Grubenheber – Made in Germany

Mit maßgeschneiderten Grubenhebern lässt sich dank modernster Hebetechnik die optimale Lösung für Ihre Werkstatt zusammenstellen. Bei HDC bekommen Sie alles aus einer Hand, von der Beratung über die Planung, Konzeption bis zum fertigen Produkt und dessen Einbau – mit Qualität „Made in Germany“.

Grubenheber sind flexibel und komfortabel. Ihr Vorteil: sie lassen sich innerhalb der Fertiggrube mühelos verschieben und sind somit jederzeit überall in der Grube einsatzbereit. Mit ihrer Langlebigkeit durch die Korrosionsbeständigkeit, welche durch eine spezielle Lackierung gesichert ist, sowie der Verschleißfestigkeit sind die Grubenheber sehr wartungsarm. Auch die Kolbenstangen haben keine Chance Korrosion anzusetzen, da sie in regelmäßigen Abständen mit Öl durchflutet werden.

Für weitere Informationen über Grubenheber kontaktieren Sie uns gerne:

Icon Telefonhöhrer, HDC Fertiggruben   +49 (0) 2241 26 47 18

Icon E-Mail, Kontakt   info@hdc-fertiggruben.de

Wir beraten Sie gerne!

Stabilität & Zuverlässigkeit ist das A und O bei Grubenhebern

Die CE-Zertifizierung garantiert die hohe Stabilität. Eine hochwertige Pulverbeschichtung sorgt für den letzten Schliff und verleiht dem Grubenheber eine passende Oberfläche. Die Einrichtung der Grubenheber ist feinfühlig, genau und das Ablassen zeichnet sich aus durch:

Icon Eins Symbolbild für Stufenlosigkeit

Stufenlosigkeit

Die stufenlose Einstellung ermöglicht eine flexible und präzise Anpassung der Hubhöhe. Dies sorgt für maximale Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit an Fahrzeugen jeder Größe.

Icon Zwei Symbolbild für Präzision

Präzision

Die hohe Genauigkeit der Grubenheber gewährleistet eine exakte Positionierung. So wird ein reibungsloser Ablauf selbst bei anspruchsvollen Aufgaben ermöglicht.

Icon Drei Symbolbild für Gleichmäßigkeit

Gleichmäßigkeit

Dank gleichmäßiger Lastverteilung bleibt die Stabilität auch bei schweren Fahrzeugen gewährleistet. Dies schützt sowohl das Fahrzeug als auch den Bediener.

Einsatz der Grubenheber

Die Grubenheber können in zweierlei Varianten eingesetzt werden. Zum einen ist es möglich, den Grubenheber auf einer Laufschiene einzusetzen oder so, dass er frei verfahrbar ist. Dabei sind wir stets auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bedacht, denn alle Grubenheber lassen sich auf Knopfdruck bedienen, sodass kein schwerer Körpereinsatz notwendig ist.
Und wir haben auch das alltägliche Arbeiten bedacht: Natürlich sind die Bedienfelder so konzipiert, dass die extra großen Tasten und Knöpfe sich selbstverständlich auch mit Arbeitshandschuhen bedienen lassen.

Eigenschaften der Grubenheber

Die Kolbenstangen werden durch einen Luftmotor zum Heben veranlasst, was auch ein Heben unter Last ermöglicht. Am oberen Rand der Grube wird der Grubenheber geführt, wozu die Grubenheber mit Laufrollen ausgestattet sind, die in Quer- und Längsrichtung laufen.
Damit Sie auch in Ihre bereits bestehende Fertiggrube einen Grubenheber einbauen können, lassen sich unsere Grubenheber vollkommen individuell an alle Fertiggruben anpassen. Das Fahrgestell, Roll-Varianten sowie eine Fußsteuerung lassen sich individuell konzipieren. Die Fußsteuerung wird dann wichtig, wenn der PKW oder LWK während der Arbeit am Fahrzeug in der Höhe verstellt werden muss.

Sicherheit bei der Arbeit

Natürlich spielt die Sicherheit eine große Rolle bei der Arbeit in einer Fertiggrube. Deshalb sind alle Grubenheber mit einer Bremse ausgestattet, damit diese nicht ungewollt wegrollt oder sich verschiebt. Zudem ist eine automatische Wegrollsicherung montiert. Ab einer bestimmten Traglast setzt sich somit der Grubenheber auf dem Boden ab und ist gesichert.
Auch die Ölstände sind nicht außer Acht zu lassen, denn nur durch eine exakte Ölversorgung ist der einwandfreie Einsatz der Grubenheber gewährleistet. Deshalb haben alle Grubenheber ein Sichtfenster für den Ölstand, um die Menge und auch die Qualität des Öls zu kontrollieren und zu überwachen.

Weitere Merkmale von Grubenhebern:

Fahrgestell rutschfest
Abdeckung des Luftmotors
Ergonomisch
Keine weiteren Abstützsysteme notwendig
Schlanke & kompakte Bauweise
Hängend & Bodenfahrbar

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten von Grubenhebern

Spezialisierte Lösungen für Werkstätten mit hohem Fahrzeugaukommen

In Werkstätten, die täglich zahlreiche Fahrzeuge warten oder reparieren, ist Effizienz entscheidend. Grubenheber bieten hier eine ideale Lösung, da sie nicht nur schnell und präzise arbeiten, sondern auch platzsparend sind. Besonders in Situationen mit hohem Durchsatz, wie Flottenwartung oder Logistikzentren, ermöglichen sie eine optimierte Fahrzeughandhabung und minimieren Stillstandzeiten.
Ein Beispiel: In einer LKW-Werkstatt können mehrere Grubenheber gleichzeitig eingesetzt werden, um unterschiedliche Arbeiten wie Ölwechsel oder Reparaturen an Fahrwerk und Getriebe parallel auszuführen. Dies steigert die Produktivität erheblich und verkürzt die Wartezeit für Kunden.

Nutzung in spezialisierten Branchen

Grubenheber finden auch außerhalb klassischer Werkstätten vielseitige Anwendungen:

  • Landwirtschaft: In Betrieben mit landwirtschaftlichen Maschinen, wie Traktoren oder Mähdreschern, ermöglichen Grubenheber eine einfache und sichere Wartung schwerer Geräte.
  • Schwerlastfahrzeuge: Für Bau- und Schwerlastfahrzeuge bieten sie die nötige Tragkraft und Stabilität, um sichere Reparaturen und Inspektionen durchzuführen.
  • Sonderfahrzeuge: Feuerwehrfahrzeuge, mobile Krankentransporter oder militärische Fahrzeuge erfordern spezielle Wartungslösungen. Grubenheber sind hier flexibel einsetzbar und können an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Mit ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sind Grubenheber unverzichtbare Werkzeuge in unterschiedlichsten Branchen und Arbeitsumgebungen.

Sicherheit und Zertifizierungen unserer Grubenheber

CE-Zertifizierung für maximale Sicherheit

Unsere Grubenheber sind CE-zertifiziert und erfüllen die strengen Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass unsere Produkte sicher und zuverlässig sind und den höchsten Standards entsprechen. So können Werkstätten sicher sein, dass sie mit geprüften und hochwertigen Geräten arbeiten.

Qualitätssicherung durch Abnahmezertifikate

Jeder Grubenheber durchläuft vor der Auslieferung eine gründliche Prüfung, die von unseren Experten durchgeführt wird. Nach Abschluss dieser Abnahme wird ein Zertifikat erstellt, das als Teil der Lebenslaufakte des Produkts dient. Diese Dokumentation garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität und gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass sie sich auf die Funktionalität und Langlebigkeit ihrer Geräte verlassen können.

Warum zertifizierte Grubenheber wichtig sind

Zertifizierte Grubenheber bieten entscheidende Vorteile für Werkstätten:

  • Sicherer Betrieb: Die CE-Zertifizierung stellt sicher, dass alle relevanten Sicherheitsstandards eingehalten werden.
  • Verlässliche Leistung: Durch die strengen Prüfprozesse können Werkstätten darauf vertrauen, dass die Grubenheber auch bei intensiver Nutzung zuverlässig arbeiten.
  • Compliance mit Vorschriften: Zertifizierte Produkte erfüllen die rechtlichen Anforderungen und reduzieren das Risiko von Beanstandungen oder Unfällen.

Mit unseren CE-zertifizierten und sorgfältig geprüften Grubenhebern setzen Sie auf höchste Sicherheit und Qualität für Ihre Werkstatt.

Grubenheber, die überzeugen - Qualität für Profis!

Vertrauen sie auf langlebige und präzise Grubenheber für Ihre Werkstatt.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Erweiterte Vorteile unserer Grubenheber

Flexibilität im Einsatz

Unsere Grubenheber zeichnen sich durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. Sie sind nicht nur für verschiedene Fahrzeugtypen wie PKW, LKW oder Spezialfahrzeuge geeignet, sondern auch für unterschiedlichste Werkstattumgebungen. Dank der robusten Bauweise und der hohen Tragkraft können sie flexibel eingesetzt werden – sei es für kleinere Reparaturen, regelmäßige Wartungen oder umfangreiche Arbeiten an großen Fahrzeugen.

Mit verschiedenen Modellvarianten bieten wir Lösungen, die sich optimal an die Anforderungen Ihrer Werkstatt anpassen lassen. Ob in beengten Werkstätten, mobilen Einsätzen oder spezialisierten Arbeitsumfeldern – unsere Grubenheber gewährleisten stets höchste Funktionalität und Sicherheit.

Kosteneffizienz durch hohe Verfügbarkeit

Ein wesentlicher Vorteil unserer Grubenheber ist ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und präziser Fertigungstechniken minimieren sie Ausfallzeiten und reduzieren langfristig die Kosten für Wartung und Reparaturen.

Werkstätten profitieren von:

  • Geringeren Standzeiten: Unsere Grubenheber ermöglichen schnelle und effiziente Arbeitsabläufe, wodurch die Fahrzeugbearbeitungszeiten verkürzt werden.
  • Langlebigen Komponenten: Die robuste Bauweise sorgt für eine lange Lebensdauer, auch bei intensiver Nutzung.
  • Kalkulierbaren Kosten: Dank der hohen Zuverlässigkeit lassen sich unvorhergesehene Reparaturen und damit verbundene Kosten vermeiden.

Unsere Grubenheber sind eine nachhaltige Investition, die sowohl die Produktivität steigert als auch langfristig die Betriebskosten senkt.


Grubenheber richtig auswählen

Wichtige Kaufkriterien

Die Wahl des passenden Grubenhebers hängt von mehreren Faktoren ab, die sorgfältig geprüft werden sollten, um die Anforderungen Ihrer Werkstatt optimal zu erfüllen. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:

  • Tragkraft: Der Grubenheber muss die maximale Last der zu wartenden Fahrzeuge sicher heben können.
  • Hubhöhe: Wählen Sie ein Modell, das die gewünschte Arbeitshöhe ermöglicht, um bequem arbeiten zu können.
  • Mobilität: Entscheiden Sie sich für einen bodenfahrbaren oder stationären Grubenheber, je nach Flexibilität und Platzbedarf Ihrer Werkstatt.
  • Bedienkomfort: Einfache Handhabung und ergonomisches Design erhöhen die Effizienz und Sicherheit im täglichen Einsatz.
  • Kosten: Neben dem Anschaffungspreis sollten auch langfristige Faktoren wie Wartungs- und Betriebskosten berücksichtigt werden.

Checkliste für die Auswahl

Um sicherzustellen, dass Sie den optimalen Grubenheber für Ihre Anforderungen finden, können Sie folgende Checkliste nutzen:

  1. Fahrzeugtyp analysieren: Welche Fahrzeugarten werden hauptsächlich bearbeitet (PKW, LKW, Spezialfahrzeuge)?
  2. Einsatzbereich klären: Wird der Grubenheber in einer stationären Werkstatt oder für mobile Einsätze benötigt?
  3. Tragkraft überprüfen: Ist die Tragkraft ausreichend für die schwersten zu wartenden Fahrzeuge?
  4. Platzverhältnisse beachten: Ist ausreichend Platz für den Grubenheber vorhanden, und wie flexibel muss er sein?
  5. Zusatzfunktionen berücksichtigen: Sind besondere Eigenschaften wie pneumatische Unterstützung oder zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen erforderlich?
  6. Langfristige Kosten kalkulieren: Wie hoch sind Wartungs-, Reparatur- und Betriebskosten im Vergleich zu anderen Modellen?

Mit diesen Kriterien und der Checkliste treffen Sie eine fundierte Entscheidung, die Ihre Werkstattabläufe optimiert und langfristig effizient gestaltet.

Lebensdauer von Grubenhebern verlängern

Regelmäßige Inspektion

Um die Lebensdauer Ihrer Grubenheber zu maximieren, sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Dabei sollten insbesondere folgende Punkte überprüft werden:

  • Hydrauliksystem: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Überprüfung des Hydrauliköls.
  • Tragkraftkomponenten: Kontrolle von Hebearmen und Verbindungen auf Verschleiß oder Beschädigungen.
  • Sicherheitsvorrichtungen: Überprüfung von Sperrmechanismen, Bremsen und Verriegelungen auf einwandfreie Funktion.
  • Allgemeine Sauberkeit: Reinigung der Geräte, um Schmutz und Korrosion vorzubeugen, die langfristig die Funktion beeinträchtigen könnten.

Empfohlen wird, diese Inspektionen monatlich durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und beheben zu können.

Austausch von Verschleißteilen

Einige Komponenten von Grubenhebern unterliegen aufgrund ihrer intensiven Nutzung einem natürlichen Verschleiß. Dazu gehören:

  • Dichtungen und Schläuche: Regelmäßiger Austausch ist notwendig, um hydraulische Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Rollen und Lager: Insbesondere bei bodenfahrbaren Modellen sollten die Rollen auf Abnutzung überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
  • Hebearme und Sicherungsbolzen: Diese Teile stehen unter hoher Belastung und sollten bei sichtbaren Schäden oder Materialermüdung ausgetauscht werden.

Ein Wartungsplan, der auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Werkstatt und die Nutzungsintensität abgestimmt ist, hilft dabei, Ausfallzeiten zu minimieren und die langfristige Funktionalität Ihrer Grubenheber sicherzustellen.

Jetzt Kontakt aufnehmen -
Wir finden den richtigen Grubenheber für Sie!

Unsere Experten beraten Sie umfassend zu allen Modellen und Einsatzmöglichkeiten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Vergleich: Grubenheber aus Stahl vs. Aluminium

Vorteile von Stahlmodellen

Grubenheber aus Stahl überzeugen durch ihre Robustheit und Belastbarkeit, weshalb sie besonders für den Einsatz in Werkstätten geeignet sind, die regelmäßig mit schweren Fahrzeugen wie LKW oder Baugeräten arbeiten.

  • Hohe Tragkraft: Stahlmodelle können größere Lasten bewältigen und bieten daher maximale Sicherheit bei schweren Fahrzeugen.
  • Langlebigkeit: Durch die hohe Materialfestigkeit sind Stahlmodelle äußerst widerstandsfähig gegen Verschleiß und mechanische Belastungen.
  • Stabilität: Stahl bietet eine hervorragende Standfestigkeit, selbst bei intensiver Nutzung und unter extremen Bedingungen.

Vorteile von Aluminiummodellen

Grubenheber aus Aluminium sind die ideale Wahl für Werkstätten, die Wert auf Mobilität und Benutzerfreundlichkeit legen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die insbesondere bei leichteren Anwendungen zur Geltung kommen.

  • Leichtgewicht: Aluminiummodelle sind deutlich leichter als Stahlmodelle, was die Handhabung und den Transport erleichtert.
  • Einfache Handhabung: Aufgrund ihres geringeren Gewichts lassen sich Aluminiummodelle schnell positionieren und bei Bedarf flexibel einsetzen.
  • Korrosionsbeständigkeit: Aluminium ist weniger anfällig für Rost und eignet sich daher besonders für Anwendungen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien.

FAQ: Grubenheber

Ein Grubenheber ist eine spezielle Art von Hebevorrichtung, die in Werkstätten und Autowerkstätten verwendet wird, um Fahrzeuge anzuheben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hebebühnen sind Grubenheber in der Regel in den Boden eingelassen, wodurch das Fahrzeug von unten angehoben wird, sodass Mechaniker leichter an den unteren Teilen des Fahrzeugs arbeiten können.

Es gibt verschiedene Arten von Grubenhebern, darunter:
•    Hydraulische Grubenheber: Diese verwenden Hydraulikflüssigkeit, um das Fahrzeug anzuheben.
•    Pneumatische Grubenheber: Diese verwenden Druckluft, um das Fahrzeug zu heben.
•    Elektrische Grubenheber: Diese sind weniger verbreitet und verwenden einen elektrischen Motor, um das Fahrzeug anzuheben.

Ein Grubenheber verwendet hydraulische oder pneumatische Kräfte, um das Fahrzeug anzuheben. Ein Mechaniker platziert den Grubenheber unter dem Fahrzeug, normalerweise an den speziell dafür vorgesehenen Heberpunkten, und betätigt dann den Hebel oder die Steuerung, um das Fahrzeug anzuheben. Dies geschieht, indem Öl oder Luft in einen Zylinder gepumpt wird, der das Fahrzeug anhebt.

Ein Grubenheber bietet mehrere Vorteile, darunter:

•   Einfacher Zugang zu den unteren Teilen des Fahrzeugs.
•    Platzersparnis in der Werkstatt im Vergleich zu herkömmlichen Hebebühnen.
•    Keine störenden Säulen oder Ständer, die den Zugang behindern.
•    Hohe Stabilität und Sicherheit.

Beim Arbeiten mit Grubenhebern sollten immer bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie das Blockieren der Räder des angehobenen Fahrzeugs, das Verwenden von Unterstellböcken oder Stützständern zur zusätzlichen Sicherheit und das Einhalten der Herstelleranweisungen für den jeweiligen Grubenheber.

Die Wartungsanforderungen können je nach Typ und Modell variieren, aber im Allgemeinen sollten Grubenheber regelmäßig auf Verschleiß und Undichtigkeiten überprüft werden. Hydraulikflüssigkeit oder Luftdruck sollten gegebenenfalls aufgefüllt oder gewechselt werden. Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen zu befolgen.

Die Kosten für Grubenheber variieren stark je nach Typ, Kapazität und Qualität. Sie können zwischen einigen hundert Euro und mehreren tausend Euro kosten, abhängig von den Anforderungen und Funktionen.

Ihr Fertiggruben A-Team: Lernen Sie uns persönlich kennen

Geschäftsführung
 

Domenik Mohr

+49 (0) 2241 26 47 18
info@hdc-fertiggruben.de

Geschäftsführung/
Zulassungen

Hermann Lümmen

+49 (0) 2241 26 47 18
info@hdc-fertiggruben.de

Fachberatung
Süd

Michael Krönig

+49 (0) 7121 26726 40
+49 (0) 1738077596
m.kroenig@kroenig.org

Zum Wäldle 11
D 72768 Reutlingen

Fachberatung/
Zentrale

Timo Thomas

+49 (0) 2241 26 47 18
info@hdc-fertiggruben.de

Fachberatung/
Zentrale

Walter Biergans

+49 (0) 2241 26 47 18
info@hdc-fertiggruben.de